Monitoring statt Schaden
Nutzen Sie unsere modernen Technologien, um Leitungswasserschäden proaktiv zu verhindern.
Überwachung statt Schaden
mit SchadenSchutz
Wie moderne Technologien den Versicherungsmarkt revolutionieren
Durch den Einsatz intelligenter IoT-Technologien und Wassermonitoring können Leitungswasserschäden proaktiv verhindert und eine sichere sowie nachhaltige Umgebung geschaffen werden.

Unsere Leistungen

Monitoring statt Schaden
Mit unserer Expertise und verlässlichen Lösungen erfüllen wir die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden optimal.

Top Beratung
Wir bieten erstklassige Beratung und persönliches Consulting, maßgeschneidert für unserer Kunden.
- jahrelange Markterfahrung
- Aufbau großer Datenbasis

Große Sensor-Auswahl
Über 50 Sensoren
für vielfältige Anwendungen.
- Clip-On-Sensor zur Durchflussmengen-Überwachung
- verbauter Sensor mit Wasserabschalt-Möglichkeit

Eigenes Netzwerk
Zuverlässige Konnektivität dank unseres eigenen Netzwerks.
- zu jeder Zeit abgesichert
- störungsfrei durch separates Gateway

Wassermonitoring
Kontinuierliche Überprüfung des Wasserflusses auf Leckagen via App.
- bei Auffälligkeit Sofortmeldung
- Reaktionsmöglichkeit durch Kunden
Profitieren Sie von unserem Fachwissen
Nutzen Sie unsere Komplettangebot
Erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen für eine sorgenfreie und effiziente Umsetzung Ihrer Projekte.
FAQ
Sensorik-Technologie zur Wasserschadenprävention
Erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen für eine sorgenfreie und effiziente Umsetzung Ihrer Projekte.
Technik
Sensorik-Technologie umfasst Geräte und Systeme, die physikalische Parameter wie Wasserfluss, Temperatur und Feuchtigkeit messen und überwachen. Unsere Sensoren erkennen Leckagen
und andere Anomalien in Echtzeit.
Wir verwenden sowohl invasive als auch nicht-invasive Sensoren. Invasive Sensoren werden direkt in die Wasserleitungen eingebaut, während nicht-invasive Sensoren an der
Außenseite der Rohre angebracht werden und den Wasserfluss mittels Ultraschall messen.
Unsere Sensoren nutzen ein unabhängiges Netzwerk, wie LoRaWAN, um die gesammelten Daten sicher und zuverlässig zu übertragen. Dies gewährleistet maximale Datensicherheit
und eine kontinuierliche Überwachung.
Prozess
Die Installation ist einfach und flexibel. Invasive Sensoren werden in die Wasserleitungen integriert, während nicht-invasive Sensoren an bestehenden Rohren angebracht
werden können, ohne die Infrastruktur zu verändern.
Die Sensoren überwachen kontinuierlich den Wasserfluss und senden die Daten in Echtzeit an ein zentrales System.
Bei Erkennung einer Anomalie, wie einer Leckage, wird sofort eine Benachrichtigung an den Gebäudebesitzer oder die Versicherung gesendet.
Die gesammelten Daten werden zur Analyse und Risikobewertung verwendet. Versicherungen können diese Daten nutzen, um maßgeschneiderte Prämien anzubieten, und
Gebäudebesitzer können ihre Betriebskosten senken und die Sicherheit ihrer Gebäude erhöhen.
Vorteile
Unternehmen profitieren von der frühzeitigen Erkennung von Leckagen, der Reduzierung von Betriebskosten, der Erhöhung der Betriebseffizienz und
Einsparungen bei Versicherungsprämien.
Versicherungen profitieren von der Reduzierung von Schadensfällen, Kosteneinsparungen, verbesserten Risikobewertungen, erhöhter
Kundenzufriedenheit und effizienterer Schadensabwicklung.
Gebäudebesitzer profitieren von der frühzeitigen Erkennung von Leckagen, der Reduzierung von Betriebskosten, der Erhöhung der Gebäudesicherheit,
der Wertsteigerung ihrer Immobilien und Einsparungen bei Versicherungsprämien.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere fortschrittliche Sensorik-Technologie und deren Vorteile zu erfahren. Wir stehen Ihnen gerne zur
Verfügung!
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren!
Unser Expertenteam berät Sie gerne individuell und findet die perfekte Lösung für Ihre Anforderungen.